Vergessene Fronten

Der Konflikt um Berg-Karabach

Menü

Zum Inhalt springen
  • Das Projekt
  • Interviews
    • Armenien
    • Aserbaidschan
    • Berg-Karabach
    • Deutschland
    • Georgien
  • Reportagen & Portraits
    • Aserbaidschan
    • Armenien
    • Berg-Karabach
    • Georgien
  • Hintergrund
  • Fotogalerie
  • Kontakt
Suchen

Ursachen‚ Aussichten

“Nagorno-Karabakh: Obstacles to a negotiated settlement”

10. September 201514. September 2015 / lina

Allen Verhandlungen zum Trotz haben sich die Fronten zwischen Armenien und Aserbaidschan verhärtet: Woran scheitert der Frieden? Eine Analyse des Center for Security Studies der ETH Zürich.

  • Deutsch
  • English
  • Русский

Über den Konflikt

Die Wurzeln des Konflikts um Berg-Karabach reichen bis in das frühe 20. Jahrhundert zurück. Unter Stalin wurde Berg-Karabach als autonomes Gebiet der Sowjetrepublik Aserbaidschan zugeteilt. Während des Zerfalls der Sowjetunion forderten die Karabach-Armenier - die Mehrheit in der Bevölkerung - einen Anschluss der Region an Armenien. Es kam zu ethnischer Gewalt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern. 1991 riefen die Karabach-Armenier Berg-Karabach als souveräne Republik aus. Im darauffolgenden Krieg starben mindestens 40.000 Menschen und über eine Million wurde vertrieben. Trotz des vereinbarten Waffenstillstands von 1994 kommt es immer noch fast täglich zu Schießereien an der Frontlinie. Zahlreiche Vermittlungsversuche, insbesondere durch die Minsker OSZE-Gruppe, konnten bisher nur geringe Erfolge verbuchen. Auch deshalb wird der Konflik oft als "frozen conflict" bezeichnet.

Letzte Beiträge

  • Der Traum vom blühenden Garten
  • Alles andere als ein „ruhender Konflikt”
  • Caucasus Center for Peace-Making Initiatives (CCPMI)
  • “Nagorno-Karabakh: Obstacles to a negotiated settlement”
  • Freedom House Reports
IMPRESSUM
Proudly powered by WordPress | Theme: Hemingway Rewritten von Anders Norén.