Mindestens 60 Menschen starben bei den Kämpfen im April 2016. Es ist die schwerste Eskalation seit Ende des Krieges. Nino Lejava von der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi kommentiert die Ereignisse …
Autor: lina
“Nagorno-Karabakh: Obstacles to a negotiated settlement”
Allen Verhandlungen zum Trotz haben sich die Fronten zwischen Armenien und Aserbaidschan verhärtet: Woran scheitert der Frieden? Eine Analyse des Center for Security Studies der ETH Zürich.
Freedom House Reports
Jedes Jahr bewertet die NGO Freedom House politische Entwicklungen weltweit: Hier die aktuellen Berichte zur Lage in Armenien‚ in Aserbaidschan und in Berg-Karabach.
“The Karabakh Conflict. Variants of settlement: Concepts and reality”
In ihrem Buch diskutieren der Aserbaidschaner Ali Abasov und der Armenier Harutiun Khachatrian verschiedene Lösungsansätze des Konflikts.
“Der Streit um Berg-Karabach”
Was macht den Konflikt besonders und welche Akteure sind darin verwickelt? In dieser Studie der SWP geben Franziska Smolnik und Uwe Halbach einen Überblick.
„Die Drohungen dürfen sich nicht weiter verschärfen“
Der Wissenschaftler Ali Abasov über die Bedeutung Berg-Karabachs für Aserbaidschan‚ die Ursachen des Konflikts und die Chancen auf Frieden. Weiterlesen
„Es hat sich 20 Jahre nichts getan“
Über 600.000 Aserbaidschaner mussten ihre Heimatorte während des Krieges verlassen. Ihre Rückkehr bleibt bis heute unmöglich – und macht die sogenannten IDPs zum politischen Druckmittel. Der Doktorand Sascha Roth über die Lage und Rolle der Binnenvertriebenen. Weiterlesen
Zwei Generationen im Konflikt
Von Lina Verschwele
Es ist schwierig geworden für Aktivist*innen in Baku: Viele NGO-Konten sind gesperrt‚ kritische Stimmen verhaftet. Ali Abasov und sein Sohn Faraj streiten trotzdem für die Versöhnung mit Armenien – jeder auf seine Art. Weiterlesen
Aus Zinn und Plastik
Von Elena Ammel und Lina Verschwele
Am 11. Mai 1994 wurde im Krieg um Berg-Karabach ein Waffenstillstand abgeschlossen. Bis heute bleiben viele Soldaten von damals verschwunden. Ausgerechnet ihre Mütter setzen auf beiden Seiten ein Zeichen der Versöhnung. Ein Besuch vor Ort. Weiterlesen
Leben mit dem Trauma
Von Lina Verschwele
Rund 80 Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern endete der Krieg um Berg-Karabach zwischen Armeniern und Aserbaidschanern: Viele Armenier sehen die Massaker des Krieges als Fortsetzung des Völkermords. Die Feinbilder von damals halten bis heute – ein Ortsbesuch. Weiterlesen