Die Wurzeln des Konflikts um Berg-Karabach reichen bis in das frühe 20. Jahrhundert zurück. Unter Stalin wurde Berg-Karabach als autonomes Gebiet der Sowjetrepublik Aserbaidschan zugeteilt. Während des Zerfalls der Sowjetunion forderten die Karabach-Armenier - die Mehrheit in der Bevölkerung - einen Anschluss der Region an Armenien. Es kam zu ethnischer Gewalt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern. 1991 riefen die Karabach-Armenier Berg-Karabach als souveräne Republik aus. Im darauffolgenden Krieg starben mindestens 40.000 Menschen und über eine Million wurde vertrieben. Trotz des vereinbarten Waffenstillstands von 1994 kommt es immer noch fast täglich zu Schießereien an der Frontlinie. Zahlreiche Vermittlungsversuche, insbesondere durch die Minsker OSZE-Gruppe, konnten bisher nur geringe Erfolge verbuchen. Auch deshalb wird der Konflik oft als "frozen conflict" bezeichnet.